Behandlung
Offenes Zuhören
Zusammenhänge erkennen
Gezielte Maßnahmen ergreifen
Anamnese
Voraussetzung für eine Behandlung ist ein ausführliches Anamnesegespräch, das in der Regel 2 – 3 Stunden dauert.

Handlungsstrategie
Aus dem Gespräch ergeben sich Möglichkeiten der Einflussnahme um aktuelle Probleme zu bessern.

Langfristige Begleitung
In Konsultationen per Telefon oder Mail klären wir, ob die gewählte Strategie eine Besserung bringt oder etwas zu ändern ist.

Anamnese
Die Voraussetzung für eine Behandlung ist ein ausführliches Anamnesegespräch, das in der Regel 2 – 3 Stunden dauert. Es dient dem Zusammentragen von Fakten und dem Verständnis für eine Entwicklung hin zu den aktuellen Problemen.
Es ist dafür hilfreich, sich vorab zu folgenden Punkten Gedanken und Notizen zu machen:
Aktuelle Beschwerden
Je nach Beschwerden bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: Untersuchungsbefunde, Laborwerte, OP-Berichte, Medikamenteneinnahme, bei Kindern das Vorsorgeheft.
Kindheit:
- Geburtskomplikationen, Entwicklungsstörungen, Wachstumsprobleme
- Kinderkrankheiten, regelmäßig wiederkehrende Infekte und Komplikationen (Ohren, Mandeln, Bronchien…)
- Allergien (Heuschnupfen, Asthma, Ekzeme)
- Operationen (Mandeln, Polypen, Phimose, …)
- Unfälle, Verletzungen
Jugend:
- Wachstumsstörungen
- Zyklus-Störungen, Pilleneinnahme
- Migräne / Kopfschmerzen
- Infektionen / Allergien / Operationen
- psychische Erkrankungen
Erwachsenenalter:
- gynäkologische Erkrankungen, Schwangerschaften (Verlauf, Komplikationen…)
- Schilddrüsenprobleme
- Infektionen / Allergien
- Erkrankungen des Bewegungssystems
- Operationen / Verletzungen
- emotionale Krisen (z.B. Trennungen, Verlust von Angehörigen, Probleme am Arbeitsplatz,…) / Schockerlebnisse
Erkrankungen der Familie
Diese geben Auskunft über Veranlagungen und Krankheitsdispositionen.
Welche Erkrankungen gibt es bei..
- Geschwistern
- Eltern
- Großeltern
Handlungsstrategie
Meist wird im Gespräch klar, welche Möglichkeiten der Einflussnahme es gibt, das aktuelle Problem zu bessern. Das kann eine Veränderung der Nahrungsgewohnheiten betreffen oder die Substitution von Mikronährstoffen. Auch der Einsatz von akut oder chronisch wirkenden homöopathischen Arzneien kann sinnvoll sein, ebenso der Hinweis auf ergänzende Therapien wie Osteopathie, Psychotherapie oder andere Veränderungen, die die Lebensführung betreffen. Meist ist es eine Mischung aus mehreren Maßnahmen.
Langfristige Begleitung
In der Folge werden Rückmeldungen per Telefon oder Mail verabredet, um zu klären, ob die gewählte Strategie eine Besserung bringt oder etwas zu ändern ist.
Sprechstunden
Für Terminabsprachen bin ich unter der Telefonnummer 02241 / 64864 erreichbar und zwar montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9-10 Uhr. Mittwochs ist die Praxis geschlossen.
Für eine normale Konsultation bitte ich, kurz einen Termin abzusprechen, damit wir dann die nötige Ruhe und Zeit für das Gespräch haben – egal, ob es in der Praxis oder am Telefon stattfindet.
Sie können jederzeit eine Nachricht auf der Sprachbox hinterlassen.
Unter praxis-mueller-salget@jumusa.de können Sie mir eine E-Mail schicken.
Jutta Müller-Salget
Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis, telefonisch oder per E-Mail
Seydlitzstr. 11
53721 Siegburg
Tel.: +49-2241-64864
praxis-mueller-salget@jumusa.de
